van Goghs „Sternennacht“: Neue Analyse enthüllt Überraschendes in den gemalten Wirbeln

von Barbara

22 September 2024

Van Gogh, Sternennacht

Vincent van Gogh/Wikimedia commons - Public domain

Advertisement

Wir alle kennen eines der Meisterwerke des niederländischen Malers Vincent van Gogh, die Sternennacht aus dem Jahr 1889. Jetzt bestätigt eine neue Analyse ein tiefgreifendes Verständnis der Physik von Turbulenzen, die direkt am Himmel verborgen sind.

Van Gogh, „tiefes und intuitives Verständnis von Naturphänomenen"

In van Goghs berühmtem und eindrucksvollem Werk ist es der alles andere als milde Himmel, der ein tiefes Verständnis für die Physik der Turbulenzen vermuten lässt. Und eine neue Analyse bestätigt dies.

Die von der talentierten Hand des holländischen Malers gemalten Wirbel entsprechen den Fluiden der Erdatmosphäre, vielleicht sogar des gesamten Weltraums. Der Physiker Yongxiang Huang von der Universität Xiamen, China, erklärte, dass die Sternennacht „ein tiefes und intuitives Verständnis von Naturphänomenen offenbart. Van Goghs präzise Darstellung der Turbulenzen könnte aus dem Studium der Wolken- und Atmosphärenbewegung oder aus einem angeborenen Gespür dafür stammen, wie man die Dynamik des Himmels einfängt“.

Obwohl wir es mit bloßem Auge nicht sehen können, ist die Atmosphäre unseres Planeten eine Masse von Flüssigkeit in ständiger Bewegung, die niemals stillsteht und sich ständig verändert.

Advertisement

Van Goghs Sternennacht passt zur Turbulenztheorie

Vincent van Gogh, Sternennacht (Saint-Rémy, Juni 1889)

Vincent van Gogh/Wikimedia commons - Public domain

Auch wenn die Wolken diese ständige Bewegung suggerieren, reicht dies nicht aus, um die atmosphärische Turbulenz vollständig zu verstehen. Dafür sind spezielle Instrumente erforderlich, um Veränderungen und Bewegungen zu erkennen, die nicht sichtbar sind. Die Berechnung der atmosphärischen Turbulenzen, die van Gogh in seinem Werk gemalt hat, ist natürlich nicht möglich, aber es ist Wissenschaftlern gelungen, die Pinselstriche zu analysieren, um herauszufinden, ob der wirbelnde Himmel der Sternennacht der in den 1940er Jahren von dem sowjetischen Mathematiker Andrej Kolmogorow entwickelten Theorie entspricht.

Frühere Studien hatten nur einen Teil des Gemäldes untersucht, während sich die neue Analyse ausschließlich auf die Wirbel konzentriert und sich dabei auf das Richardson-Kolmogorov-Kaskadenmodell der Turbulenz stützt. Das Ergebnis legt nahe, dass van Gogh reale Strömungen sehr genau beobachtete, so dass nicht nur die Größe der Wirbel in der Sternennacht, sondern auch ihre relativen Abstände und ihre Intensität den physikalischen Gesetzen für turbulente Strömungen folgen.

Lässt sich van Goghs Sternennacht auf das Universum ausdehnen?

Anhand eines hochauflösenden digitalen Bildes des Meisterwerks beobachteten die Wissenschaftler die Pinselstriche in vierzehn gemalten Wirbeln und Strudeln, untersuchten ihre Leuchtkraft und räumlichen Eigenschaften und verglichen sie dann mit dem Kolmorogov'schen Turbulenzgesetz, das erklärt, wie sich Energie fließend von größeren zu kleineren Wirbeln bewegt, bevor sie sich auflöst.

Die Ergebnisse zeigen eine Übereinstimmung zwischen dem Sternenhimmel und dieser Theorie, aber das ist noch nicht alles: Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass die unteren Skalen der Pinselstriche auch mit dem Leistungsspektrum von Skalaren übereinstimmen, d. h. von Wirbeln unterschiedlicher Größe, die 1959 von dem australischen Mathematiker George Batchelor untersucht wurden. Darüber hinaus haben frühere Forschungen ergeben, dass die Turbulenzen in van Goghs Gemälde auch in den Molekülwolken des Universums zu finden sind, an den Punkten im Weltraum, an denen die Sterne zum Leben erwachen.

Letztlich bestätigen die Forschungen, dass der postimpressionistische Künstler, von dem ein unter einem seiner Gemälde verstecktes Selbstporträt entdeckt wurde, über ein nicht unerhebliches Wissen über die Physik der Natur verfügte, das es ihm ermöglichte, „nicht nur die Größe der Wirbel, sondern auch ihre relative Entfernung und Intensität in seinen Gemälden wiederzugeben.“

Advertisement