Geruch eines nicht weit von der Erde entfernten Planeten, auf dem es geschmolzenes Glas regnet, wurde entdeckt: Er riecht wie "faule Eier"

von Barbara

11 Juli 2024

Kunstbild des Exoplaneten HD 189733 b

ESA/Hubble/Wikimedia commons - CC BY 4.0

Exoplaneten, die sich außerhalb unseres Sonnensystems befinden, können wir nicht erreichen, aber wir können ihren Geruch wahrnehmen: Einer von ihnen riecht nach faulen Eiern, wie eine neue Studie ergeben hat.

HD 189733 b, der "heiße Jupiter" 64 Lichtjahre von uns entfernt

Der Mensch assoziiert den Geruch von Schwefel mit dem von faulen Eiern und sollte sich die Nase an dem Exoplaneten zuhalten, dessen Atmosphäre nach Ansicht der Wissenschaftler genau an diesen "Duft" erinnert. Bei der fraglichen fremden Welt handelt es sich um einen heißen jovianischen Exoplaneten namens HD 189733 b, der 64 Lichtjahre von der Erde entfernt ist: eine relativ geringe Entfernung, wenn man bedenkt, dass er sich außerhalb unseres Sonnensystems befindet.

Dank des James-Webb-Teleskops konnte entdeckt werden, dass er von einer Atmosphäre umgeben ist, die mit Schwefelwasserstoff beladen ist, was es leicht macht, sich den Geruch vorzustellen, den man einatmen könnte. HD 189733 b ist dreizehnmal weniger weit von seinem Mutterstern entfernt als Merkur von der Sonne, was ihn zu einem "höllischen" Planeten macht, wie er beschrieben wird. Er ist ein besonders heißer und gasförmiger Jupiter im Sternbild Volpetta, der seinen Stern in nur zwei Erdtagen umkreist. Das bedeutet, dass seine Temperatur fast 925° beträgt: für den Menschen sicherlich unerträglich, abgesehen von dem Geruch, den er verströmt. Doch das ist nicht die einzige bizarre Besonderheit des fraglichen Exoplaneten.

Der Exoplanet, der nach faulen Eiern riecht und auf den geschmolzenes Glas herabregnet

Künstlerische Darstellung von HD 189733 b

Roberto Molar Candanosa/Johns Hopkins Univeristy

Bevor die Wissenschaftler in der neuen Studie den Geruch von HD 189733 b entdeckten, hatten sie festgestellt, dass es auf dem Exoplaneten höchstwahrscheinlich zu einem Regen aus geschmolzenem Glas kommt. Dieser könnte von Winden herrühren, die das Material mit einer Geschwindigkeit von bis zu 800 km pro Stunde zur Seite drücken, was der dreifachen Geschwindigkeit eines Hurrikans der Kategorie 5 auf der Erde entspricht. Es war gerade die "Seltsamkeit" dieser fremden Welt, die die Forscher dazu veranlasste, ihr mit Hilfe des James Webb neue Aufmerksamkeit zu widmen.

Die neuen Beobachtungen ermöglichten es ihnen, Kohlendioxid, Schwermetalle in seiner Atmosphäre, die Menge an Wasser und Sauerstoff zu messen. So entdeckten sie das Vorhandensein von Schwefelwasserstoff, der von Vulkanen und zerfallender organischer Materie auf unserem Planeten ausgestoßen wird. Es handelt sich um ein hochentzündliches, giftiges und farbloses Gas. Für die Wissenschaftler war dies keine wirkliche Überraschung: Es wurde bereits vermutet, dass HD 189733 b als Gasriese dieses Molekül enthalten könnte, das auch auf Uranus und Jupiter vorkommt. Bislang war dieses Gas jedoch nur selten außerhalb des Sonnensystems nachgewiesen worden, außer im Raum zwischen den Sternen.

Auf der Suche nach anderen Welten mit Schwefelwasserstoff

Guangwei Fu, Astrophysiker an der Johns Hopkins University in Maryland, bezeichnete die Entdeckung von Schwefelwasserstoff auf dem Exoplaneten als ein wichtiges "Sprungbrett, um dieses Molekül auf anderen Planeten zu finden und besser zu verstehen, wie sich verschiedene Arten von Welten bilden." Schwefel, so Fu, ist ein wesentlicher Baustein für komplexe Moleküle und die Grundlage für die große Mehrheit der irdischen Lebensformen.

Das Vorhandensein von außerirdischem Leben auf HD 189733 b ist jedoch aufgrund der zu hohen Temperaturen, aber auch aufgrund der Wetterbedingungen so gut wie sicher auszuschließen. Die Tatsache, dass es auf dem Exoplaneten Schwefelwasserstoff gibt, lässt jedoch vermuten, dass er auch auf anderen Welten außerhalb unseres Sonnensystems vorkommen könnte, zusammen mit möglichen außerirdischen Lebensformen. Der nächste Schritt der Forscher wird darin bestehen, andere heiße Jupiter-ähnliche Planeten mit Hilfe des James Webb zu beobachten, um das Vorhandensein desselben Gases zu beurteilen.