Wissenschaftler können uns sagen, was im Gehirn passiert, wenn Stunden wie Minuten erscheinen (und umgekehrt)

von Barbara

28 April 2024

 Die Zeit scheint je nach Gemütszustand eine andere Dauer zu haben: Was ist wahr?

Wie kommt es, dass uns, wenn wir uns auf eine Sache konzentrieren, die Stunden wie eine Handvoll Minuten vorkommen? Eine Studie geht dieser Frage nach und findet heraus, was in unseren Gehirnen passiert.

Tiefe Konzentration: Was passiert im Gehirn?

Freepik

Wenn wir in die Lektüre eines Buches vertieft sind, einen gemütlichen Spaziergang machen oder ein amüsantes Gespräch führen, einen Film sehen, der uns gefällt, oder eine andere Tätigkeit ausüben, die uns völlig in ihren Bann zieht, verändert sich unsere Zeitwahrnehmung. Ja, wir wissen, dass uns die Stunden aus Langeweile viel länger vorkommen, als sie sind, und dass die Minuten schnell vergehen, wenn wir Spaß haben. Aber was passiert in unserem Gehirn?

Die Neurowissenschaften können diese Frage beantworten, indem sie die Muster im Gehirnnetzwerk untersuchen, um das Phänomen der tiefen Konzentration besser zu verstehen. Die ersten, die dies tun, sind Wissenschaftler der Georgia Tech - School of Psychology. Dolly Seeburger, die Autorin der Studie, stellte im Laufe ihres Lebens fest, dass sie am liebsten die Tätigkeiten ausübte, die ihre ungeteilte Aufmerksamkeit in Anspruch nahmen. „In diesen Momenten fühlte ich mich am zufriedensten. Die Stunden vergingen, aber sie fühlten sich wie Minuten an.“ Es stimmt zwar, dass tiefe Konzentration notwendig ist, um etwas mit maximaler Effizienz auszuführen, aber es ist noch nicht klar, wie dies auf der Ebene des Gehirns geschieht.

Niederfrequente Fluktuationen zwischen verschiedenen Netzwerken im Gehirn

Der Psychologiestudent Seesburg hat zusammen mit seinem Doktorvater Eric Schumacher die Hirnmechanismen bei tiefen Konzentrationszuständen genau untersucht. Dies ist die erste Forschung, die niederfrequente Fluktuationen zwischen verschiedenen Hirnnetzwerken während dieses Zustandes untersucht. „Das Gehirn ist dynamisch, nichts wird einfach ein- oder ausgeschaltet. Das ist das Phänomen, das wir untersuchen wollten. Wie geschieht das? Warum sind manche Menschen in der Lage, ihre Aufmerksamkeit besser aufrechtzuerhalten als andere? Ist das etwas, das man lernen kann?“

In früheren Forschungsarbeiten fand das Team heraus, dass es eine natürliche Fluktuation in der Aktivität bestimmter Gehirnnetzwerke gibt. Wenn eine Person keine Aufgabe ausführt, die ihre Konzentration erfordert, tritt diese Schwankung etwa alle zwanzig Sekunden auf. Dieses Muster ist also nahezu periodisch, und die Autoren wollten den Zusammenhang zwischen der Fluktuation in den Gehirnnetzwerken und der Aufmerksamkeit messen. Während sich die Studienteilnehmer in einem Scanner befanden, maßen die Autoren das Konzentrationsniveau und dessen Schwankungen.

In der „Konzentrationszone“: Was das Gehirn tut

Freepik

Während der Konzentrationsgrad variierte, synchronisierten und desynchronisierten sich verschiedene Bereiche des Gehirns. Sie fanden heraus, dass das fronto-parietale Kontrollnetzwerk aktiviert wird, wenn eine Person versucht, konzentriert zu bleiben, während das Standardmodusnetzwerk mit schlechter Konzentration in Verbindung steht. Wenn man sich in der „Konzentrationszone“ befindet, wie die Forscher es nennen, „desynchronisieren sich diese Netzwerke. Wenn man sich außerhalb der Zone befindet, synchronisieren sich diese beiden Netzwerke und sind bei niedriger Frequenz in Phase", erklärt Seeburger.

Die Zwanzig-Sekunden-Muster, so die Ergebnisse, könnten helfen, vorherzusagen, ob eine Person konzentriert bleibt oder nicht, und die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Aufmerksamkeitsspanne unterstützen. „Wenn man jemanden in einen Scanner steckt und seine Gedanken abschweifen lässt, findet man diese quasi-periodischen Schwankungen. Man kann sie auch bei Nagetieren und Primaten beobachten. Diese Aktivität des Gehirnnetzwerks hat etwas Grundlegendes an sich, das eine wirklich wichtige Frage über die Beziehung zwischen Verhalten und Gehirnaktivität beantwortet. Das Verständnis dieser Beziehung könnte zu neuen Ansätzen führen, die den Menschen dabei helfen, ihre Gehirnnetzwerke so effizient wie möglich zu organisieren“ und damit die Konzentration zu fördern.