1972 sagten Wissenschaftler voraus, wann die Gesellschaft zusammenbrechen würde: Neue Studien bestätigen die Vorhersagen
Wie wird unser Planet in Zukunft aussehen? Was wird sich wirtschaftlich und gesellschaftlich ändern? Diese Fragen haben wir uns wahrscheinlich alle schon einmal gestellt. Dies sind recht komplizierte Fragen, bei denen viele Variablen eine Rolle spielen und die seit Jahren das Interesse von Experten und Wissenschaftlern wecken.
Ist es wirklich möglich, die kommenden Jahre vorherzusagen? Nach den Studien, die wir gleich besprechen werden, scheint es so zu sein. Im Jahr 1972 versuchte eine Gruppe von Experten am Massachusetts Institute of Technology (MIT) mit Hilfe von Computermodellen herauszufinden, wann der Zusammenbruch der Gesellschaft eintreten würde. Wie lautet das Urteil? Ein genaues Datum, und zwar ein ziemlich genaues: 2040. Obwohl die Studie damals nicht allzu ernst genommen wurde, haben sich nun einige entschlossen, sie weiterzuführen und zu aktualisieren, und es scheint, dass diese düsteren Vorhersagen nicht zu unterschätzen sind. Wir liegen zwar ziemlich gleichauf, aber vielleicht ist noch nicht alles verloren. Schauen wir mal.
via KPMG Advisory
Pixabay - Not the actual photo
Die Menschheit wurde gewarnt, dass unsere Aktivitäten so unnachhaltig sein könnten, dass sie einen Zusammenbruch verursachen könnten, der für die Mitte des 21. Jahrhunderts, genauer gesagt für 2040, vorhergesagt wurde. Der 1972 veröffentlichte Bericht der MIT-Wissenschaftler war eindeutig: Die Experten hatten schon damals "Grenzen" in der industriellen Entwicklung ausgemacht, die einen langfristigen Zusammenbruch verursachen würden.
Dennoch wurden sie nicht allzu ernst genommen. Diese Analyse erregte nicht nur Aufsehen, sondern wurde auch verspottet und in Frage gestellt. Heute scheint das Thema jedoch aktueller denn je zu sein, weshalb neue Forschungen versucht haben, die Vorhersagen aus den 1970er Jahren zu aktualisieren, mit Ergebnissen, die alles andere als beruhigend sind.
Uwe Hermann/Wikimedia - Not the actual photo
Es handelt sich nicht um einfache Katastrophen, sondern um präzise mathematische und wirtschaftliche Modelle. Im Jahr 2009 hatte ein anderes Forscherteam bereits eine ähnliche Studie durchgeführt, die später im American Scientist veröffentlicht wurde und in der festgestellt wurde, dass die Aussagen von 1972 gar nicht so unrealistisch waren. "Wir sind 35 Jahre später fast genau auf Kurs mit diesen Ergebnissen, das vorgeschlagene Modell war sehr genau", sagten sie.
Im Jahr 2021 war es dann die niederländische Nachhaltigkeitsforscherin Gaya Herrington, die eine weitere Bestätigung lieferte. In einer neuen, eingehenden Studie, die auf ihren früheren Erkenntnissen aufbaut, sagte sie: "Ich war neugierig zu sehen, welche Szenarien heute angenommen werden, und die aktuellen Daten stimmen leider mit den Vorhersagen aus dem Jahr 1972 überein".
World Bank Photo Collection/Flickr - Not the actual photo
Seine Analyse konzentriert sich auf drei verschiedene Szenarien und zeigt, dass die Zivilisation fast unaufhaltsam auf einen Rückgang des Wirtschaftswachstums zusteuert, der von mehreren Faktoren, darunter auch dem Klimawandel, beeinflusst wird. "Wir befinden uns mitten in einer planetarischen Notlage", sagte er, "wir stehen vor einer Klima-, Biodiversitäts- und Gesundheitskrise, die miteinander verbunden sind und sich gegenseitig verstärken.
Was ist also zu tun? Die fragliche Studie ist nicht nur - und glücklicherweise - ein Bewusstsein für die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind. Im Gegenteil: Laut Herrington können wir noch etwas ändern. "Die wichtigste Erkenntnis meiner Studie ist, dass wir uns immer noch auf ein Szenario zubewegen können, das nicht mit einem Zusammenbruch endet. Angesichts der Innovationen in der Geschäftswelt und der neuen Entwicklungen seitens der Regierungen und der Zivilgesellschaft bietet die kontinuierliche Aktualisierung der Modelle eine andere Perspektive auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die wir haben, um eine nachhaltigere Welt zu schaffen", sagt sie. Und wir können nur hoffen, dass dies der Fall ist.