Ein Psychologe erklärt 4 Gründe, warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben

von Barbara

04 Dezember 2021

Ein Psychologe erklärt 4 Gründe, warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum so viele Menschen fest an Theorien und angebliche Wahrheiten glauben, die einen Großteil der Realität und der Welt, in der wir leben, aus einer Verschwörungsperspektive betrachten? Ja, wir sprechen in der Tat über die berüchtigten Verschwörungstheorien, Themen, von denen wir immer mehr hören, auch dank der leichteren Verbreitung von mehr oder weniger wahren Nachrichten, die heutzutage über soziale Kanäle stattfindet.

Es ist nicht unsere Absicht, in diesem Artikel Stellung zu beziehen oder sie im Detail zu analysieren, sondern die Meinung eines Experten zu diesem Thema wiederzugeben. Der Psychologe David Hundsness hat nämlich versucht, die Mechanismen zu erklären, die viele Menschen in Gang setzen, indem sie anderen Wahrheiten als den als "Standard" geltenden folgen. Und dies ist sicherlich keine Neuheit der Zeit, in der wir leben, sondern ein gesellschaftlicher Aspekt, der schon seit langem besteht und sich nun verstärkt hat. Laut Hundsness gibt es vier Gründe, warum Menschen an diese Theorien glauben.

via petearthling - David Hundsness/TikTok

petearthling - David Hundsness/TikTok

petearthling - David Hundsness/TikTok

Sich von einer alternativen Wahrheit so weit zu überzeugen, dass sie nicht mehr in Frage gestellt wird, und alle Einwände - selbst die vernünftigsten - als unbegründet zu betrachten. Dies ist, kurz gesagt, die Haltung, die bei all jenen ausgelöst wird, die sich entscheiden, alternative Theorien zu den in der Gesellschaft am meisten akzeptierten zu übernehmen. ^"Ist es nicht seltsam, dass trotz aller verfügbaren Beweise", fragt der Psychologe in einem seiner auf TikTok veröffentlichten Videos, "so viele Menschen sich dafür entscheiden, alternativen Fakten zu folgen, obwohl sie wissen, dass viele ihnen widersprechen, sie verhöhnen, mit ihnen streiten und sie als dumm bezeichnen werden?"

Mikey/Flickr - Not the actual photo

Mikey/Flickr - Not the actual photo

In der Tat eine interessante Frage, auf die Hundsness versucht, Antworten zu geben und sie im Wesentlichen in vier große Kategorien einteilt. "Mangel an angemessenen Informationen, Angst, das Bedürfnis, einer Gruppe zu folgen und Ego": Das sind die vier Eckpfeiler, auf denen nach Ansicht des Psychologen der Universität von Kalifornien die Akzeptanz von Verschwörungstheorien beruht. Alle diese Motivationen können seiner Meinung nach an verschiedene Kontexte angepasst werden, aber der größte Faktor, der immer im Spiel bleibt, ist das Ego.

 

Pixabay - Not the actual photo

Pixabay - Not the actual photo

"Was hat das Ego mit diesen Theorien zu tun? - fragt der Experte - es ist das, was sie ernährt. Vielleicht hatten diese Menschen vorher das Gefühl, nicht die richtige persönliche Anerkennung oder den richtigen Erfolg in bestimmten Bereichen zu bekommen, aber durch diese alternativen Wahrheiten", so Hundsness weiter, "können sie plötzlich als 'Experten' oder besondere, unabhängige Denker auftreten, die glauben, Dinge zu wissen, die andere nicht wissen. Je mehr sie also von anderen gelobt werden, desto mehr werden sie auch bereit sein, sich der Kritik zu stellen: das ist der gemeinsame Nenner von Verschwörungstheorien", sagte er.

Der Psychologe sprach stattdessen über Angst, Informationsmangel und das Bedürfnis, einer Gruppe anzugehören: "Wenn es an Informationen mangelt, füllt die Verschwörungstheorie diese Lücke; wenn etwas Angst auslöst, helfen solche Theorien dabei, vorherzusagen, woher die Bedrohung kommt; wenn die Gruppe, der man angehört, diese Wahrheit glaubt, ist es wahrscheinlicher, dass man sie auch glaubt".

 

All diese Beweggründe machen es laut Hundsness äußerst schwierig, die Verschwörungsvorstellungen der Anhänger aus den Angeln zu heben. "Wenn sie ihre Meinung überhaupt ändern wollen", sagte er, "müssen sie von jemandem aus ihrer Gruppe oder zumindest von jemandem, der sie neutral anspricht, überzeugt werden. Es braucht viel Zeit, um die enorme Menge an Fehlinformationen, die sie konsumiert haben, auszugleichen."

Was denken Sie nun angesichts dieser Worte? Hat dieser Psychologe Recht?