Die zwanghafte Akkumulationsstörung ist sehr häufig: Sie ist oft mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen verbunden
Es passiert jedem, dass er sich schwer tut, einen alten Gegenstand weg zu werfen. Vielleicht weil eine Erinnerung an die Vergangenheit uns daran bindet, oder weil man "nie weiß, ob man es in Zukunft nochmal brauchen kann".
Wenn jedoch die Anhäufung nutzloser Dinge zu einem zwanghaften Bedürfnis wird und die Objekte, die wir nicht loswerden können, ganze Räume oder Häuser überfüllen, stehen wir eindeutig vor einer psychischen Störung.
Konkret geht es um Disposophobie, eine Form des zwanghaften Hortens. Mal sehen, was es ist und wie man es behandelt.
via psicoadvisor.com
Donald Trung Quoc Don/wikimedia
Disposophobie bedeutet wörtlich "Angst vor dem Wegwerfen", d.h. das Entsorgen von Gegenständen jeglicher Art. Die Grundlage für ein solches zwanghaftes Verhalten ist eine tiefe Unsicherheit und die Angst vor Veränderungen, die dazu führt, dass man an Objekten klebt, als wären sie Anker im stürmischen Meer. Im Allgemeinen kann eine disphobische Persönlichkeit wie folgt charakterisiert sein:
- ein geringes Selbstwertgefühl, wenn nicht gar totales Desinteresse
- perfektionistische, ängstliche, paranoide Eigenschaften
- eine depressive Stimmung
- eine familiäre Erziehung, die viel Wert auf Verschwendung, bzw. auf Ordnung/Unordnung legte
Im Gegensatz zu denjenigen, die an zwanghaften Zwangsstörungen leiden, wird der zwanghafte Sammler erst dann ängstlich, wenn man etwas Eigenes wegwerfen will. Das heißt, es gibt keinen Zustand kontinuierlicher Anspannung, das kontinuierliche Ansammeln kontrollieren zu müssen. Das Subjekt, das darunter leidet, erkennt seine eigene Krankheit nicht.
In schweren Fällen kann es jedoch für die Betroffenen oder die Menschen um sie herum gefährlich werden, weil die Störung auch zu unerträglichen hygienischen Situationen führen kann.
Der Betroffene sammelt Objekte sowohl für die positiven Empfindungen, die er dadurch erhält als auch aufgrund von negativen Emotionen, die ihn zur Erhaltung bewegen - Traurigkeit, Angst, Schuld, Scham. In der Regel sind die Gründe für das Sammeln folgende:
- Besitz: Die Sammlung nimmt einen instrumentellen, sentimentalen, identitätsstiftenden und ästhetischen Wert an
- Verletzlichkeit: Objekte schaffen Sicherheit
- Verantwortung: nicht zu verschwenden oder keine Gelegenheit auf einen Schnäppchenkauf auszulassen
- Erinnerung: Die Waren ermöglichen es, sich an Ereignisse oder an bestimmte Personen zu erinnern
- Objektkontrolle
Die gute Nachricht ist, dass man Disposophobie heilen kann. Wenn die Störung mit der Nostalgie für die Vergangenheit zusammenhängt, gibt es keinen Grund zur Sorge, aber es ist trotzdem gut, schon in den frühen Phasen der Sammelwut einzugreifen, um eine Verschlechterung der Situation zu verhindern.
Es wäre nützlich, wenn Familie und Freunde der Person helfen würden, die Gegenstände zu entsorgen und das Haus zu ordnen. Jedoch muss Vorsicht walten, und wenn nötig, muss ein Psychotherapeut die Person begleiten, um die Ursachen einer solchen Störung ans Licht zu bringen und zu heilen.
https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/hoarding-disorder/symptoms-causes/syc-20356056