Das Experiment am kleinen Albert, dem Kind, das als Versuchskaninchen für eine Studie über konditionierte Angst diente.

von Barbara

03 Oktober 2018

Das Experiment am kleinen Albert, dem Kind, das als Versuchskaninchen für eine Studie über konditionierte Angst diente.

Was wir Ihnen jetzt erzählen werden, ist die Geschichte des kleinen Albert, der Name eines Neugeborenen, das an einem psychologischen Experiment teilgenommen hat. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts waren Studien, die direkt am Menschen durchgeführt wurden, sehr häufig und haben, so grausam sie auch gewesen sein mögen, die Grundlage für spätere Entdeckungen gebildet.

Der Arzt, der das Experiment mit Albert leitete, war John Watson, Vater des Behaviorismus. Der Arzt wollte in vivo die Auswirkungen der Konditionierung untersuchen: Mit anderen Worten, Watson wollte sehen, wie viel es möglich ist, die Reaktion auf einen äußeren Reiz zu "manipulieren".

Unknown/Wikimedia

Unknown/Wikimedia

Little Albert wurde im selben Krankenhaus geboren, in dem Watson arbeitete. Bei der Geburt präsentierte er eine schwere Hydrozephalie, und höchstwahrscheinlich fiel ihm deshalb die Wahl des Arztes zu:Er würde sich an das Leiden des Experiments nicht lang erinnern, müsse es auch nur kurz ertragen und würde keinen bleibenden Schaden nehmen.

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons

Der erste Teil des Experiments bestand darin, Albert einige Objekte und Tiere zu präsentieren, um seine emotionalen Reaktionen aufzuzeichnen: Die Assistenten des Arztes setzten ihn Masken, Baumwolle, Schmuck, einem Affen, einem Hund, einer weißen Maus und einem Kaninchen aus. Albert hatte vor keinem dieser Elemente Angst.

John B Watson/ Wikimedia Commons

John B Watson/ Wikimedia Commons

Das eigentliche Experiment, das darauf abzielte, im Kleinen eine konditionierte Reaktion auf einen Stimulus zu erzeugen, begann 1920, als Albert 11 Monate und 10 Tage alt war. Bei jeder Sitzung wurde er auf einen Tisch in der Mitte eines Raumes gestellt, zusammen mit der weißen Labormaus, mit der er bereits während der Analysephase in Kontakt stand.

Albert durfte mit der Maus spielen, aber jedes Mal, wenn er sie berührte, machte der Arzt ein ohrenbetäubendes Geräusch, indem er einen Hammer auf eine aufgehängte Stahlstange schlug.

Bei dem Geräusch hatte das Kind Angst und die meiste Zeit endete es in Tränen.

 

Galiaoffri/Wikimedia

Galiaoffri/Wikimedia

Der Prozess wurde in mehreren Sitzungen wiederholt: Jedes Mal, wenn Albert die Maus berührte, erhob sich plötzlich ein donnerndes Geräusch im Raum.

Das Experiment ging weiter, bis Albert keine Anzeichen dafür gab, dass er den gewünschten Reiz entwickelt hatte: Eines Tages wurde dem Baby wie gewohnt die Maus gezeigt, aber bevor der Arzt auf die Metallstange treffen konnte, brach Albert zum Weinen aus, während er versuchte, vom Tier wegzukommen.

Was bei dem Kind geschah, ist leicht zu erklären: Albert assoziierte die Maus mit dem Geräusch und damit mit der Angst. Da ein neutrales Element wie die Maus anfangs ein neutrales Element war, führte es nun zu einer negativen Reaktion. Die Phobie für die Maus verbreitete sich auch auf Baumwolle, Masken und Pelze. Das Experiment war erfolgreich.

Am Ende des Experiments war Albert etwa ein Jahr alt. Zusätzlich zu den Prüfungen durch seine Krankheit war er auch tief berührt von dem, was er während des Experiments erlitten hatte. Er verbrachte die letzten Jahre seines Lebens damit, seine Ängste zu überwinden, die sich nun auf die banalsten Objekte erstreckten.

Es ist nicht bekannt, ob die Eltern des Kindes wussten, was in der Arztpraxis geschah. Die Mutter war bekannt dafür, dass sie als Assistentin im selben Krankenhaus wie Dr. Watson arbeitete. Jahre nach Abschluss der Verhaltensstudie stellte sich heraus, dass der eigentliche Name des Kindes nicht Albert, sondern Douglas Meritte war.

Douglas Meritte starb 1925 im Alter von sechs Jahren.