Die Weitergabe von Wissen hat die menschliche Evolution für immer verändert: aber wann begann sie?

von Barbara

03 Juli 2024

Steinwerkzeuge, die mit Wissen hergestellt wurden, das von einer Generation an die nächste weitergegeben wurde

Sandstein/Wikimedia Commons - CC BY 3.0

Advertisement

Man nimmt an, dass der Homo sapiens vor etwa 300 000 Jahren in Afrika auftauchte, am Ende einer Evolution, die Millionen von Jahren dauerte und in deren Verlauf viele Arten entstanden und ausstarben. Jeder von uns ist das Produkt Tausender von Generationen, die uns vorausgegangen sind, jede mit ihrem eigenen Wissen, das sie in der Vergangenheit gesammelt und an die Zukunft weitergegeben hat. Wann hat dieser Prozess also begonnen? Diese Frage ist weniger trivial, als sie scheint: Wann haben die Menschen oder zumindest unsere Vorfahren begonnen, ihre Kultur weiterzugeben? Einer neueren Studie zufolge schon vor langer Zeit, noch vor dem Auftreten des Homo sapiens.

Advertisement

Das Konzept der kumulativen Kultur: warum es wichtig ist

Das Schlüsselkonzept ist das der kumulativen Kultur, d. h. der Akkumulation von Veränderungen, technologischen und anderen Verbesserungen über Generationen hinweg. In der Praxis ist die kumulative Kultur der Schlüssel zur Anpassung: Die Fähigkeit, das Wissen der eigenen sozialen Gruppe weiterzugeben, kann die Beziehung einer Art zu ihrer Umwelt völlig verändern. Und sie hat möglicherweise zur Evolution unserer Vorfahren beigetragen.

Aber wann hat sie begonnen? Die Antwort ist nicht nur alles andere als trivial, sondern auch nicht so einfach: Eine in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Science veröffentlichte Studie bestätigt dies. Dies sind die Worte von Charles Perreault, dem Hauptautor der Studie:

Unsere Spezies, der Homo sapiens, hat es geschafft, sich an verschiedene ökologische Bedingungen anzupassen, die unterschiedliche Lösungen erfordern. Die kumulative Kultur ist von entscheidender Bedeutung, da sie es uns ermöglicht, Lösungen aus früheren Generationen aufzubauen und zu rekombinieren und schnell neue komplexe Lösungen zu entwickeln. Unsere Kulturen sind zu komplex, als dass der Einzelne sie allein erfinden könnte.

Advertisement

Die Schritte unserer Spezies sind die Schritte unserer Kultur

Bill Whittaker/Wikimedia Commons - CC BY-SA 3.0

Um zu verstehen, wann der technologische Durchbruch stattfand, der die Entstehung der kumulativen Kultur ermöglichte, analysierten Charles Perreault und Jonathan Paige die von den Hominina in den letzten 3,3 Millionen Jahren hergestellten Werkzeuge. Sie untersuchten auch die Technologien, die von nicht-menschlichen Primaten zur Herstellung von Werkzeugen verwendet wurden. Das Ziel? Zu verstehen, wann die Komplexität der kulturellen Produktion verschiedener Homo-Spezies das Vorhandensein einer kumulativen Kultur anzeigen kann. Und die Ergebnisse haben nicht enttäuscht:

  • Vor 3,3 bis 1,8 Millionen Jahren. In diesem Zeitraum sind die Abläufe bei der Herstellung von Steinwerkzeugen sehr einfach, mit nur wenigen Schritten zu deren Herstellung.
  • Vor 1,8 Millionen bis 600.000 Jahren. Hier stellen die Forscher eine leichte Zunahme der Komplexität fest, da für die Herstellung der Werkzeuge einige Schritte mehr erforderlich sind.
  • Ab 600.000 Jahren vor heute. Dies ist sozusagen der "point of no return", an dem die Komplexität der Werkzeugherstellung sehr schnell zunimmt.

Kurz gesagt, Perreault und Paige zufolge kann die Zunahme der Komplexität ab 600 000 Jahren nur durch kumulative Kultur erklärt werden. Übersetzt heißt das: Unsere Vorfahren begannen, ihr Wissen an künftige Generationen weiterzugeben, noch bevor sie Homo sapiens waren.

Von vor 600 Tausend Jahren bis heute: eine Evolution, die zu uns führte

Seit 600 Tausend Jahren stützen sich die Hominina-Populationen auf immer komplexere Technologien, die sich nur durch eine kumulative Kultur zurückverfolgen lassen. Und wie so oft in der Natur führt dieser einfache Übergang zu mehreren miteinander verknüpften Konsequenzen. Die ersten Werkzeuge ermöglichen den Zugang zu besserer Nahrung, was wiederum zu einer stärkeren Gehirnentwicklung und damit zur Entstehung der kumulativen Kultur führt. Dank letzterer können sich die heute ausgestorbenen menschlichen Spezies an verschiedene Klimazonen und Ökosysteme anpassen, was den Weg für die Entstehung des Homo sapiens ebnet.

Kurz gesagt, die kumulative Kultur spielte eine Schlüsselrolle in unserer Evolution sowie in der unserer nächsten Verwandten, wie den Neandertalern und Denisova. Die Studie von Perreault und Paige zeigt diesen wichtigen Prozess zum ersten Mal, aber künftige Forschungen könnten eine viel wichtigere Frage beantworten: Warum ist es dazu gekommen?

Advertisement