Sie finden mit einem Metalldetektor ein Artefakt, das Alexander den Großen darstellt: Es ist fast 2000 Jahre alt

von Barbara

18 April 2024

Sie finden mit einem Metalldetektor ein Artefakt, das Alexander den Großen darstellt: Es ist fast 2000 Jahre alt
Advertisement

Die Entdeckung archäologischer Funde erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Organisation, eine Vorstudie und eine Grabungskampagne. Oder, wie es oft der Fall ist, einfach einen Metalldetektor und eine Person, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Kürzlich zum Beispiel fanden zwei Archäologen fast zufällig ein bronzenes Artefakt, das Alexander den Großen darstellen könnte. Das Problem ist, dass der Fund in Dänemark stattfand: Wie ist das möglich?

Advertisement

Dank eines Metalldetektors finden sie ein Artefakt, das Alexander den Großen darstellt

Wir befinden uns auf Seeland, der größten der dänischen Inseln, und hier fand vor fast 2000 Jahren eine folgenschwere Schlacht statt. In Illerup Ådal, in der Nähe der Stadt Skanderborg, trafen zwei germanische Heere aufeinander, wovon zahlreiche bei Ausgrabungen gefundene Artefakte zeugen. Tatsächlich haben Archäologen Schwerter, Bögen, Pfeile, Speere und Schilde gefunden, die zu beiden Seiten der Schlacht gehörten. Und hier kommt die Entdeckung des Artefakts ins Spiel , das Alexander den Großen darstellt.

Zwei Amateurarchäologen haben mit Metalldetektoren bewaffnet das alte Schlachtfeld durchkämmt, bis sie eine Entdeckung machten, mit der sie nicht gerechnet hatten. Tatsächlich fanden die beiden einen Schild aus der Schlacht, der eine besondere Verzierung aufwies: Eine Scheibe mit dem Gesicht von Alexander dem Großen, dem vielleicht berühmtesten Feldherrn und Eroberer der Geschichte, der sogar Julius Cäsar inspirierte, und nicht nur ihn. Aber was macht Alexander der Große in Dänemark und woher wissen wir, dass er es ist?

Advertisement

Bronzescheibe, die Alexander den Großen darstellt, in Dänemark entdeckt

Die beiden Archäologen, die das Artefakt entdeckt haben, und das Artefakt, das Alexander den Großen darstellt

Museum Vestsjælland/Facebook

Das kleine Artefakt wurde von Finn Ibsen und Lars Danielsen entdeckt, zwei Amateurarchäologen, die die Scheibe mit einem Metalldetektor gefunden haben. Die beiden bestätigen, dass sie den Fund zunächst gar nicht bemerkt und das Gesicht nicht erkannt haben. Vielmehr war es ihr Vorgesetzter, der sie auf die mögliche Bedeutung des Fundes hinwies.

Dass es sich um den berühmten mazedonischen Führer handelt, bestätigt das Museum Vestsjælland selbst. Tatsächlich zeigt die dekorative Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 26-28 Millimetern eine Figur mit dem charakteristischen gewellten Haar und den Widderhörnern auf beiden Seiten, die in der antiken Ikonographie für Alexander den Großen stehen. Museumsexperten haben die kleine Scheibe auf etwa 200 n. Chr. datiert, vermutlich in die Regierungszeit von Kaiser Caracalla. Der Fund wirft jedoch mehr Fragen auf, als er beantwortet, wie wir bereits erwähnt haben. Warum sollte ein germanischer Soldat seinen Schild mit einer kleinen Scheibe schmücken, auf der eine für das Römische Reich legendäre Figur abgebildet ist?

Warum befindet sich das Artefakt in Dänemark?

Zunächst einmal muss man verstehen, was die richtigen Fragen sind. Wurde die Scheibe von den Römern oder in Seeland hergestellt? Im ersten Fall: Wie kam sie nach Dänemark, einem Land, das bekanntermaßen außerhalb des direkten Einflussbereichs der Römer lag? Im zweiten Fall: Warum zeigt sie einen mazedonischen Führer, der 500 Jahre zuvor gelebt hat? Die Antworten können in der Untersuchung der historischen Periode liegen.

Alexander der Große ist in der Tat eine Figur, die Julius Cäsar und fast alle römischen Kaiser inspiriert hat, zumindest fast alle. Als außergewöhnlicher Feldherr schuf er in nur wenigen Jahren ein Reich, das sich von Griechenland bis nach Indien erstreckte und jeden Herrscher zum Träumen brachte. Wir wissen insbesondere, dass Kaiser Caracalla sich gerne als Reinkarnation Alexanders des Großen betrachtete und dass während seiner Regierungszeit die Schlacht von Illerup Ådal stattfand. Unter diesem Gesichtspunkt könnte die Scheibe ein weiterer Beweis für die Kontakte zwischen Römern und Germanen zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert sein. Wer weiß, vielleicht hat das Bildnis Alexanders des Großen seinem Besitzer sogar Glück gebracht und er hat die Schlacht gewonnen.

Advertisement